Alles rund um Akkus
Auch das beste E-Bike System fährt ohne Akku nirgendwo hin. Es gibt eine Vielzahl an Akkus in allen möglichen Formen, Arten und Stärken. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, haben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht unseres Sortiments und aller wichtigen Informationen zusammengestellt.
Hier eine kurze Auffrischung, was die physikalischen Größen bedeuten.
Volt
Volt ist nach dem internationalen Einheitensystem die Einheit für die elektrische Spannung. Dabei beschreibt Volt die Menge an Energie, die in den einzelnen Elektronen, also den Ladungsträgern, vorhanden ist. Das internationale Einheitenzeichen für Volt ist der Großbuchstabe V.
Ampere
Ampere (A) ist im Internationalen Einheitensystems (SI) die Einheit für die elektrische Stromstärke. Die Stromstärke beschreibt, wie viel elektrischen Ladungen in einer bestimmten Zeit durch einen Leiter fließen. Je mehr Strom in einer bestimmten Zeit fließt, desto höher ist die Stromstärke. Die Stromstärke lässt sich mittels Stromleistung und Stromspannung berechnen, indem die Leistung durch die Spannung dividiert wird.
Amperestunden
Die Batteriekapazität wird in Ah oder Amperestunden gemessen. Wie der Name schon sagt, bedeutet dies, wie viele Ampere die Batterie in einer Stunde liefern kann. Zum Beispiel kann eine 12-V-Lithiumbatterie mit einer Kapazität von 100Ah eine Stunde lang 100A an ein 12-Volt-Gerät liefern. Dieselbe 100Ah-Batterie könnte ein 25-Ampere-Gerät 4 Stunden lang (100/25=4) mit Strom versorgen.
Wattstunden
Eine andere Möglichkeit, die Kapazität der Batterie zu messen, ist in Watt-Stunden (Wh). Wh wird berechnet, indem die Anzahl der Ampere mit der Batteriespannung multipliziert wird. Zum Beispiel hat eine 12V100-Batterie (eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 100Ah) eine Kapazität von 12 x 100 = 1200Wh. Eine 24V50Ah-Batterie hat eine Kapazität von 24 x 50 = 1200Wh. Diese Batterien haben also die gleiche Kapazität, nur eine arbeitet mit 12 Volt und die andere mit 24 Volt.
Watt
Watt (W) ist die Bezeichnung oder die elektrische Einheit für Leistung im Internationalen Einheitensystems (SI). Dabei handelt es sich um den Energieumsatz pro Zeit. Die elektrische Leistung macht daher eine Aussage darüber, wie viel elektrische Arbeit vom Strom pro Sekunde verrichtet wird.
Was bedeutet das Ganze?
Das bedeutet, dass Sie erstens beim Kauf des Akkus auf die Kompatibilität zu Ihrem System achten müssen. Ein 36V Akku kann mit dem benötigten Potential des 48V Systems nicht mithalten. Ein 48V Akku hat zu viel Druck für ein 36V System und sorgt für eine Überlastung.
Ebenfalls müssen Sie auf die benötigte Energie Ihres Systems achten. Natürlich muss der Akku mit der Motorleistung Ihres Systems übereinstimmen. Doch darüber hinaus sollten Sie vor allem bedenken, wie lange Sie Ihr E-Bike zwischen Aufladungen des Akkus verwenden. Radeln Sie 30 Minuten zur Arbeit und 30 Minuten wieder heim? Oder planen Sie lange Touren am Wochenende? Fahren Sie eher gemütlich oder doch gerne auch mal schneller? Wohnen Sie in flachem oder hügligem Gelände? All diese Fragen bedeuten einen unterschiedlichen Energieaufwand und sollten somit Ihre Wahl an Akku bestimmen.
Wie funktioniert mein Akku?
E-Bike Akkus bestehen aus Lithium-Ion Zellen, je 3,6V jede Zelle. Diese werden dann normalerweise in 4 oder 5 Parallelschaltungen in Zellengruppen montiert. Diese Zellengruppen werden je nach Spannung in 10 Reihen geschaltet (36V) oder in 13 Reihen (48V). Das Aufladen und Entladen an den Verbraucher (Controller) wird durch ein Batterie-Management-System gesteuert. Dies ist essential aufgrund der Natur von Li-Ion Zellen.
Li-Ion Zellen
Die leistungsfähigsten Akkus sind mit Lithium-Ion-Zellen ausgestattet. Sie weisen bei kleinster Bauweise die höchste Energiedichte auf. Gerade wegen der hohen Energiedichte der Lithium-Zellen sind diese besonders gut für mobile Geräte geeignet. Sie bleiben mit Kapazitätsverlust etwa 5 Jahre funktionstüchtig.
Jedoch sind einige Gefahren mit Li-Ion verbunden, da sie bei falscher Verwendung zum Brandfall führen können. Hier einige Tips für die Verwendung Ihres Akkus:
- Temperaturen über 40°C vermeiden
- vollständige Auf- und Entladen vermeiden
- möglichst selten auf über 90 Prozent seiner Kapazität laden
- möglichst nie unter 10% der Kapazität entladen
So stellen Sie sicher, dass beim Wandern der Lithium-Elektrolyten im Lade- und Entladevorgang keine Reste an der Anode oder Kathode bleiben und die Kapazität des Akkus erhalten bleibt. Diese chemischen Bindungen innerhalb der Zelle sind außerdem das, was Lithium-Ion Akkus so gefährlich macht, da sie unter den falschen Bedingungen Feuer fangen können.
BMS
Das Batterie-Management-System ist eine interne Kontrolle, um eben die selben Konditionen auch von sich aus zu bewerkstelligen. Das BMS stoppt beispielsweise den Lade- oder Entladevorgang rechtzeitig. Es bewerkstelligt dies durch eine Überwachung der einzelnen Zellen und des gesamten Akkus.
Akku-Übersicht
In unserem Sortiment finden Sie drei verschiedene Arten von Akkus.
windmeile Akku mit Samsung-Zellen
Dies ist unser hochwertigster Akku. Unsere Akkus werden mit hochwertigen Samsung-Zellen ausgestattet, welche eine extrem lange Haltbarkeit aufweisen. Nach 800-1000 Ladezyklen hat der Akku immer noch etwa 80% seiner ursprünglichen Kapazität. Des weiteren liefern wir unsere Batterien in den industrieführenden Hailong-Hüllen aus. Diese sind extrem robust und langlebig, zudem bieten Sie hilfreiche Extra-Features wie einen USB-Ausgang oder ein Schloss zur Sicherung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Akku ganz einfach von Ihrem Fahrrad zu entfernen und in Ihrer Wohnung / Garage zu laden und sind somit nicht an die Position des Rads gebunden. Es gibt ihn in vier Konfigurationen, da ist für jede Motorleistung etwas dabei. Er ist zu nahezu jedem E-Bike System kompatibel. Ausgenommen sind Bosch, Yamaha, Panasonic und Shimano Systeme.
GreenCell
Diese Batterien von GreenCell erfüllen alle Anforderungen und sind perfekt mit unseren Systemen sowie nahezu jedem anderen E-Bike System kompatibel. Die qualitativ hochwertige Akkus verwenden ausschließlich GreenCell Zellen. Sie besitzen eine hohe Kapazität, Haltbarkeit und eine lange Lebensdauer.
Do it yourself
Falls Sie das nötige Wissen und die Erfahrung mitbringen, können Sie Ihren Akku auch selber Ihren Ansprüchen nach zusammenbauen. Dafür finden Sie bei uns die Hailong 2 Hülle und das BMS für 36 oder 48 Volt. Diese Möglichkeit sollte nur wahrgenommen werden, wenn Sie einen fehlerfreien Akku bauen können und sich den Gefahren bewusst sind. Aufgrund der heiklen Natur der Li-Ion Zellen kann es sonst leicht zu Defekten und Schäden kommen. windmeile übernimmt keine Haftung für Schäden die aufgrund eines fehlerhaften Akkus am System entstehen.
Folgende Angaben stimmen für alle Konfigurationen:
Montage | Am Falschenhalter |
---|---|
Samsung Zellen | INR18650-25R |
Zyklen | 800-1000 |
USB-Ausgang | integriert |
Akkustand | LED-Indikator |
Steckeranschluss | 2-poliger Bullet-Stecker |
Abmessung | 36,5cm / 9cm / 11cm |
Dichtigkeit | Spritzwasser- und Staubfest |
Diebstahlschutz | Ja |
Hier finden sie die Angaben zu den einzelnen Konfigurationen:
Unsere GreenCell gibt es in einer Vielzahl an Konfigurationen , Leistungen und Montagearten. Hier finden Sie eine grobe Übersicht.
Konfiguration | Energie | E-Bike System | Anmerkung |
---|---|---|---|
24V 10,4Ah | 250Wh | Bis zu 250W | |
24V 13Ah | 312Wh | Bis zu 250W | Kann mit Gepäckträger gekauft werden |
36V 10,4Ah | 374Wh | Bis zu 250W | Kann mit Gepäckträger gekauft werden |
36V 11Ah | 396Wh | Bis zu 250W | Integrierte USB-Buchse |
36V 12Ah | 432Wh | Bis zu 250W | Integrierte USB-Buchse |
36V 14,5Ah | 522Wh | Bis zu 250W | |
36V 15Ah | 540Wh | Bis zu 250W | Kann mit Gepäckträger gekauft werden |
36V 15,6Ah | 562Wh | Bis zu 250W | Integrierte USB-Buchse |
48V 10,4Ah | 499,2Wh | Bis zu 500W | |
48V 13Ah | 624Wh | Bis zu 500W | Mit wasserfester Hülle verfügbar |
48V 20Ah | 960Wh | Bis zu 1000W | Kann mit Gepäckträger gekauft werden |
Die Akkus besitzen unterschiedliche Steckeranschlüsse. Im folgenden finden Sie eine visuelle Hilfe, welche Steckertypen möglich sind. Information zum jeweiligen Stecker der Akkus finden Sie in der Produktbeschreibung. Ein inkompatibler Anschluss zu Ihrem E-Bike-System sollte Sie allerdings beim Kauf nicht ängstigen, eine Konversion ist ohne großen Aufwand möglich
Der Anschluss am System unterscheidet sich je nach System. Unsere KT-Controller besitzen zwei Bullet-Stecker als Motoranschluss, ebenso die Bafang Mittelmotoren der Modelle BBS01 und BBS02. Der BBSHD hat einen Anderson-Powerpole-Anschluss.
Für einige der Stecker können Sie Adapter finden, beispielsweise für den EC5-Stecker. Diesen können Sie einfach anstecken und dann mit Ihrem System verbinden. Auch ein Steckertausch ist möglich, wenn Sie Ihren Akku am Ende mit dem System verbinden. Diese Stecker können Sie leicht im Internet finden oder in Ihrem lokalen Elektroladen. Falls Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unseren Support. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Montage des Akkus
Aufgrund der Vielzahl an Gepäckträgern kann diese Anleitung nicht universell angewendet werden und soll eher als Beispiel gedacht sein. Die Montageschritte des Gepäckträgers beziehen sich auf die bei uns erwerbbaren Gepäckträger.
Montage des Gepäckträgers
Die folgenden Schritte werden am Besten auf einem Tisch durchgeführt. Legen Sie zum Schutz der Komponenten ein Tuch unter.
- Richten Sie den Gepäckträger so aus, dass die Stellstangen nach links zeigen und schieben Sie die Akkuhalterung von links ein.
- Richten Sie dann die Akuuhalterung so aus, dass die Bohrungen mit denen des Gepäckträgers übereinstimmen.
- Stecken Sie von innen die Inbusschrauben durch.
- Stecken Sie von der anderen Seite die Unterlegscheiben auf und schrauben Sie die Stoppmuttern an.
- Nun werden die oberen Stellstangen montiert. Lösen Sie dafür zuerst ein wenig die angebrachten Stellschrauben, um den Gepäckträger nachher auf Ihr Fahrrad anpassen zu können.
- Bringen Sie die Stellstangen links und rechts am Gepäckträger an, mithilfe von Unterlegscheiben und Schrauben. Die Bohrungen müssen vom Gepäckträger wegzeigen. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest.
Montage am Rad
Stellen Sie sicher, dass Ihr Rad stabil steht.
- Verschrauben Sie die unteren Haltepunkte links und rechts an den Streben neben der Nabe. Verwenden Sie dazu je eine M5x10mm Unterlegscheibe mit einer M5x12mm Schraube, um den Gepäckträger mit den Rahmen zu verbinden. Ziehen Sie diese noch nicht fest.
Falls Ihr Rad nicht über die entsprechenden Haltepunkte und Gewinde verfügt, müssen Sie gegebenenfalls längere Schrauben und Muttern zur Sicherung verwenden.
- Nun werden die oberen Haltepunkte verschraubt. Bringen Sie dazu zuerst den Gepäckträger in eine waagerechte Position.
- Positionieren Sie die Stellstangen deckungsgleich links und rechts neben dem Befestigungspunkt am Rahmen.
Falls dies aufgrund des Aufbaus Ihres Fahrrads nicht ohne weiteres möglich ist, können Sie die Stellstangen des Gepäckträgers entsprechend kürzen.
- Fädeln Sie nun je eine Unterlegscheibe auf die beiden Inbusschrauben und befestigen Sie die beiden Stellstangen lose am Rahmen. Falls die Stellstangen nicht am Hinterbau anliegen, verwenden Sie Unterlegscheiben um die Distanz zu überbrücken.
- Versichern Sie sich nun davon, dass der Gepäckträger in waagerechter Position steht und ziehen Sie alle Schraubverbindungen wechselseitig fest. Achten Sie darauf, dass der Träger gerade mit dem Rahmen verschraubt wird.
Verlegung des Anschlusskabels der Akkuhalterung
- Bringen Sie das Anschlusskabel mit Kabelbindern am Gepäckträger oder Rahmen an. Dabei muss beachtet werden, dass das Kabel weder am Reifen, an der Bremsscheibe oder an anderen Komponenten reibt. Des Weiteren darf das Kabel nicht geknickt werden oder auf Zug belastet werden. Überstehende Kabelbinder sollten abgeschnitten werden.
Die Kabelverlegung ist Ihre Wahl. Windmeile schlägt die Verlegung entlang der Stellstangen vor.
- Nun können Sie das Anschlusskabel mit dem E-Bike System verbinden. Den jeweiligen Anschlussort finden Sie in unseren Anleitungen zu den Umbausätzen.
- Es ist möglich, dass Ihr Akkustecker nicht zu dem vorhanden Stecker am Motor oder Controller Ihres Systems passt. Nehmen Sie in diesem Fall einen Steckertausch vor.
Anbindung des Akkus
- Haben Sie alles fertig installiert, können Sie den Akku einschieben. Stellen Sie sicher, dass der An-/ Ausschalter auf AUS steht.
- Öffnen Sie die Diebstahlsicherungen falls vorhanden.
- Schieben Sie den Akku in der Halterung ein, bis nur noch ca. 1 – 2 mm Platz bleiben, und verriegeln Sie die Diebstahlsicherung wieder.
Behalten Sie dieses Vorgehen jedesmal bei, falls Sie den Akku entnehmen wollen, beispielsweise fürs Laden.
Gallerie
Aufgrund der Vielzahl an Fahrrädern und Akkus kann diese Anleitung nicht universell angewendet werden und soll eher als Beispiel gedacht sein.
Montage der Befestigungsschiene
- Dieser Akku wird am Unterrohr des Rahmens montiert, dort wo normalerweise der Falschenhalter sitzt. Entfernen Sie diesen.
- Die Befestigungsschiene wird mit einem passenden Schraubensatz geliefert. Bringen Sie damit die Schiene am Unterrohr an.
Falls Sie keine passenden Schraublöcher am Rahmen haben und auch keine bohren wollen, können Sie alternativ die Befestigungsschiene mit Kabelbinder fixieren.
- Verlegen Sie nun das Anschlusskabel entlang des Unterrohrs in Richtung des Akkuanschlusses Ihres E-Bike Systems, also in Richtung Controller oder Mittelmotor. Verwenden Sie dafür Kabelbinder.
Achten Sie darauf, dass das Kabel weder am Reifen, an der Bremsscheibe oder an anderen Komponenten reibt. Des Weiteren darf das Kabel nicht geknickt werden oder auf Zug belastet werden. Überstehende Kabelbinder sollten abgeschnitten werden.
- Nun können Sie das Anschlusskabel mit dem E-Bike System verbinden. Den jeweiligen Anschlussort finden Sie in unseren Anleitungen zu den Umbausätzen.
- Es ist möglich, dass Ihr Akkustecker nicht zu dem vorhanden Stecker am Motor oder Controller Ihres Systems passt. Nehmen Sie in diesem Fall einen Steckertausch vor.
Anbindung des Akkus
- Haben Sie alles fertig installiert, können Sie den Akku einschieben. Stellen Sie sicher, dass der An-/ Ausschalter auf AUS steht.
- Öffnen Sie die Diebstahlsicherungen falls vorhanden.
- Schieben Sie den Akku in der Halterung ein, bis nur noch ca. 1 – 2 mm Platz bleiben, und verriegeln Sie die Diebstahlsicherung wieder.
Behalten Sie dieses Vorgehen jedesmal bei, falls Sie den Akku entnehmen wollen, beispielsweise fürs Laden.
Gallerie
Aufgrund der Vielzahl an Fahrrädern und Akkus kann diese Anleitung nicht universell angewendet werden und soll eher als Beispiel gedacht sein.
Montage unter dem Sattel
- Die Befestigungsschiene wird mit einem passenden Schraubensatz geliefert. Bringen Sie damit die Schiene unter dem Sattel an.
- Verlegen Sie nun das Anschlusskabel entlang des Rahmens in Richtung des Akkuanschlusses Ihres E-Bike Systems, also in Richtung Controller oder Mittelmotor. Verwenden Sie dafür Kabelbinder.
Achten Sie darauf, dass das Kabel weder am Reifen, an der Bremsscheibe oder an anderen Komponenten reibt. Des Weiteren darf das Kabel nicht geknickt werden oder auf Zug belastet werden. Überstehende Kabelbinder sollten abgeschnitten werden.
- Nun können Sie das Anschlusskabel mit dem E-Bike System verbinden. Den jeweiligen Anschlussort finden Sie in unseren Anleitungen zu den Umbausätzen.
- Es ist möglich, dass Ihr Akkustecker nicht zu dem vorhanden Stecker am Motor oder Controller Ihres Systems passt. Nehmen Sie in diesem Fall einen Steckertausch vor.
Anbindung des Akkus
- Haben Sie alles fertig installiert, können Sie den Akku einschieben. Stellen Sie sicher, dass der An-/ Ausschalter auf AUS steht.
- Öffnen Sie die Diebstahlsicherungen falls vorhanden.
- Schieben Sie den Akku in der Halterung ein, bis nur noch ca. 1 – 2 mm Platz bleiben, und verriegeln Sie die Diebstahlsicherung wieder.
Behalten Sie dieses Vorgehen jedesmal bei, falls Sie den Akku entnehmen wollen, beispielsweise fürs Laden.
Gallerie
Related Posts
8 Kommentare
Einen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Hallo,
wird der Samsung bestückte windmeile-Akku zu 289,99 € miit entsprechendem Ladegerät geliefert?
Und benötige ich ein zusätzliches Verbindungkabel zwischen Controller mit Waterproof-System und Bafang Hinterrad-Nabenmotor?
Was benötige ich für die Verbindung von Akku und Controller, wenn diese ca.30 cm Abstand haben?
M.f.G., E.Kemper
Vielen Dank für das Interesse! Unser windmeile Akku mit Samsung-Zellen wird mit passendem Ladegerät geliefert. Unsere KT-Controller sollten direkt an den Akku anschliessbar sein, sie besitzen wie der Samsung- Akku und viele GreenCell Akkus einen 2-poligen Bullet-Stecker. Falls die Kabel nicht lang genug sind, können Sie versuchen den Controller anders zu platzieren oder ein Zwischenstück zwischen beiden Bullet-Steckern einfügen. Zur Verbindung von Nabenmotor und Controller benötigen Sie ein Motorkabel, dieses finden Sie in unserem Shop.
Wir wünschen frohes Basteln!
Ihr windmeile-Team
Do you have rear rack battery’s, with space for controllers?
Thank you for your interest!
Yes, we offer several, some of them can even be bought with a matching rear rack. You can find both products in our shop.
Sadly, we do not yet offer rear racks with controller space included, but plan to include them in our product range in the near future.
Enjoy the ride!
Your windmeile-Team
Hi Lea,
ich habe gestern den großen windmeile Akku mit Samsung Zellen, 48v, 17,5 AH, bestellt. In der Beschreibung steht, dass INR18650-25R als Zellen verbaut sind. Gleichzeitig steht oben in der Tabelle, dass bei diesem großen Akku jede Zelle 3500mAH hat, was auf die INR18650-25R meines Wissens nicht zutrifft. Könntet Ihr mir bitte kurz Rückmeldung, welche Zellen in dem bestellten Akku nun verbaut sind? Vielen Dank!
Wir freuen uns das Sie sich für uns entschieden haben!
Sie haben Recht, im großen Akku mit 17,5 Ah sind Samsung INR18650-35E Zellen in 5er-Parallelschaltung verbaut. Wir ergänzen die Beschreibung zeitnah und danken für die Nachfrage.
Wir wünschen eine gute Fahrt!
Ihr windmeile-Team
Hallo, ich habe einen 36 V 17,5 Ah Akku bei Ihnen gekauft. Dazu wurde das 2A Ladegerät geliefert. Ihrer Anleitung ist zu entnehmen, dass Akkus idealerweise bis max 90% geladen werden sollen. Leider kann dem Ladegerät der Ladestand nicht entnommen werden.
Wie kann ich feststellen, wann die 90% Ladung erreicht ist?
Danke für Antwort und Mühe!
VG
Vielen Dank für Ihre Nachfrage!
Um den Ladevorgang besser kontrollieren zu können, haben wir das Universalladegerät von Grin im Angebot. Er ist in der Lage, eine Vielzahl von Batterietypen mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten aufzuladen und verfügt über verschiedene programmierbare Optionen wie Ladestrom, Ladeschlussspannung und maximale Ladedauer. Mehr Infos dazu finden Sie hier: https://windmeile.com/shop/e-bike-teile/akkus/grin-universalladegeraet-48v-8a-mit-xlr-anschluss-und-eu-netzteil.
Wir wüschen frohes Aufladen!
Ihr windmeile-Team