Ihr Guide­ zum Einbau­ unserer Umrüst-Kits

Vielen Dank!

Vielen Dank für den Kauf eines Umrüstkits mit Nabenmotor von windmeile©. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Alle unsere Bauteile sind technisch zu 100% aufeinander abgestimmt, sodass keine zwingenden Lötarbeiten oder Steckertausch erforderlich sind.

Diese Anleitung gilt für die folgenden Produkte:

  • Umbausatz windmeile© Vorderrad 36V 250W in Schwarz oder Silber.
  • Umbausatz windmeile© Hinterrad 36V oder 48V, 250W oder 500W in Schwarz oder Silber.

Jeweils in den Größen 20, 26 oder 28 Zoll.

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nicht für die Mittelmotoren von Bafang gilt. Diese finden Sie jedoch unter den Anleitungen unter Umbausätze – Bafang.

Unsere Produkte auf einen Klick:

Vorbereitung

Werkzeuge

Für den Umbau benötigen Sie Ihren Werkzeugkasten, der Gabelschlüssel, Inbusschlüssel und Schraubenzieher enthalten sollte. Außerdem werden die folgenden Werkzeuge benötigt:

  • Fahrrad-Drehmomentschlüssel
  • Kurbelabzieher

Bei Hinterrädern:

  • Schraubkranzabzieher (Zum Abziehen Ihres Schraubkranzes, sollten Sie Ihren Schraubkranz weiter nutzen wollen. Ansonsten können Sie über unseren Shop einen neuen kompatiblen Schraubkranz erwerben, den Sie ohne zusätzliches Werkzeug auf die Schraubkranzaufnahme schrauben können.)

Dauer

Planen Sie für den Umbau circa 2-4 Stunden ein.

Einspeichen

Sollten Sie einen nicht-eingespeichten Nabenmotor von uns erworben haben, so speichen Sie diesen in einem ersten Schritt in eine passende Felge ein und zentrieren Sie das Rad im Anschluss.

Einbau

Einbau des Vorderradnabenmotors

Diese Vorgehensweise gilt ausschließlich für Vorderradmotoren! Der Einbau eines Hinterradnabenmotors wird weiter unten auf der Seite behandelt.

Schritt 1:

Bauen Sie Ihr Vorderrad aus Ihrem Fahrrad aus. Hängen Sie hierzu den Bremszug aus (bei Felgenbremsen) oder bauen Sie einen Bremskörper aus (bei hydraulischen Bremsen).

Schritt 2:

Überprüfen Sie nun das Motorkabel des Nabenmotors auf Beschädigungen. Bereiten Sie dann das neu erhaltene Vorderrad vor.

Dazu gehört vor allem:

  • Felgenband
  • Schlauch
  • Reifen

Bei Scheibenbremsen: Schrauben Sie Ihre Bremsscheibe an die Nabe. Ziehen Sie alle Schrauben diagonal im Wechsel an. Wichtig: Verwenden Sie hierzu ausschließlich die Schrauben, mit denen die Distanzscheibe am Motor / an der Nabe befestigt war. Entfernen Sie den Distanzring. Die Verwendung längerer Schrauben kann zu einem Defekt am Motor führen. Die windmeile GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Verwendung falscher Schrauben entstanden sind.

Schritt 3:

Einbau des windmeile© Vorderradnabenmotors (Voraussetzung: Der Abstand zwischen den Gabelholmen beträgt 100mm.)

Hier ist es besonders wichtig, dass der Motor sicher in der Gabel befestigt ist. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Entnehmen Sie der Achse des Nabenmotors links und rechts die Unterlegscheiben, Nasenscheiben und Achsmuttern.

Hinweis: Die Nasenscheiben verhindern das Verdrehen der Motorachse in der Achsaufnahme der Gabel bzw. des Rahmens.

  • Setzen Sie nun die Motorachse in die Gabel ein. Eventuell müssen die Gabelholme etwas auseinander gedrückt werden. Der Kabelaustritt befindet sich in Fahrtrichtung rechts. Achten Sie darauf, dass das Kabel von der Gabel weg (nach unten) zeigt. So wird verhindert, dass in den Motor bei Regen Wasser eintritt.

Hinweis: Sollte die Achse nicht in die Ausfallenden der Gabel passen, so können Sie mit einer Feile an beiden Ausfallenden gleichmäßige den Lack abfeilen, bis die Achse hereinpasst.

  • Schieben Sie nun von links und rechts die Nasenscheiben ein, sodass die „Nase“ der Nasenscheibe von außen in die Ausfallenden eingreift.

Achtung: Die „Nase“ der Nasenscheibe muss auf jeden Fall in die beiden Ausfallenden eingreifen. Unter keinen Umständen darf sie nur aufliegen oder nur teilweise eingreifen! In diesem Fall benötigen Sie noch eine Drehmomentstütze.

  • Legen Sie nun die Unterlegscheiben auf die Achse und drehen Sie dann die Achsmuttern leicht (noch nicht fest!) auf die Ache.
  • Drücken Sie die Achse nochmals auf beiden Seiten fest in die Ausfallenden. Überprüfen Sie, dass das Rad mittig in der Gabel sitzt.
  • Das Anzugsdrehmoment für die Achsmuttern beträgt 15-20 Nm. Wir empfehlen die Schraubverbindungen mit einer Schraubensicherung zu sichern.

Schritt 4:

Überprüfen Sie nun ob die Vorderradbremse funktioniert und das Rad sich schleiffrei dreht. Falls dem nicht so ist, passen Sie Ihre Bremse entsprechend an.

Sie haben nun den Vorderradnabenmotor erfolgreich eingebaut. Das folgende Kapitel können Sie nun überspringen, machen Sie mit „Kapitel 4.3. Einbau der Elektronik“ weiter.

Einbau des Hinterradnabenmotors

Diese Vorgehensweise gilt ausschließlich für Hinterradmotoren!

Schritt 1:

Bauen Sie Ihr Hinterrad aus Ihrem Fahrrad aus. Hängen Sie hierzu den Bremszug aus (bei Felgenbremsen) oder bauen Sie einen Bremskörper aus (bei hydraulischen Bremsen). Schalten Sie in den kleinsten Gang (so liegt die geringste Spannung auf der Kette und der Ausbau geht einfacher).

Schritt 2:

Überprüfen Sie nun das Motorkabel des Nabenmotors auf Beschädigungen. Bereiten Sie dann das neu erhaltene Hinterrad vor.

Dazu gehört vor allem:

  • Felgenband
  • Schlauch
  • Reifen
  • Schraubkranz

Bei Scheibenbremsen: Schrauben Sie Ihre Bremsscheibe an die Nabe. Ziehen Sie alle Schrauben diagonal im Wechsel an. Wichtig: Verwenden Sie hierzu ausschließlich die Schrauben, mit denen die Distanzscheibe am Motor / an der Nabe befestigt war. Entfernen Sie den Distanzring. Die Verwendung längerer Schrauben kann zu einem Defekt am Motor führen. Die windmeile GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Verwendung falscher Schrauben entstanden sind.

Schritt 3:

Einbau des windmeile© Hinterradnabenmotors (Voraussetzung: Der Abstand zwischen den Rahmenstreben beträgt 135mm.)

Hier ist es besonders wichtig, dass der Motor sicher in den Rahmenstreben befestigt ist. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Entnehmen Sie der Achse des Nabenmotors links und rechts die Unterlegscheiben, Nasenscheiben und Achsmuttern.

Hinweis: Die Nasenscheiben verhindern das Verdrehen der Motorachse in der Achsaufnahme des Rahmens.

  • Setzen Sie nun die Motorachse in den Rahmen ein. Eventuell muss der Rahmen etwas auseinander gedrückt werden. Der Kabelaustritt befindet sich in Fahrtrichtung rechts. Achten Sie darauf, dass das Kabel von dem Rahmen weg (nach unten) zeigt. So wird verhindert, dass in den Motor bei Regen Wasser eintritt, wenn man das Kabel U-förmig zur Straße verlegt.

Hinweis: Sollte die Achse nicht in die Ausfallenden des Rahmens passen, so können Sie mit einer Feile an beiden Ausfallenden gleichmäßige den Lack abfeilen, bis die Achse hereinpasst.

  • Schieben Sie nun von links und rechts die Nasenscheiben ein, sodass die „Nase“ der Nasenscheibe von außen in die Ausfallenden eingreift.

Achtung: Die „Nase“ der Nasenscheibe muss auf jeden Fall in die beiden Ausfallenden eingreifen. Unter keinen Umständen darf sie nur aufliegen oder nur teilweise eingreifen! In diesem Fall benötigen Sie noch eine Drehmomentstütze.

  • Legen Sie nun die Unterlegscheiben auf die Achse und drehen Sie dann die Achsmuttern leicht (noch nicht fest!) auf die Ache.
  • Drücken Sie die Achse nochmals auf beiden Seiten fest in die Ausfallenden. Überprüfen Sie, dass das Rad mittig im Rahmen sitzt.
  • Das Anzugsdrehmoment für die Achsmuttern beträgt 25-30 Nm. Wir empfehlen die Schraubverbindungen mit einer Schraubensicherung zu sichern.

Schritt 4:

Überprüfen Sie nun ob die Hinterradbremse funktioniert und das Rad sich schleiffrei dreht. Falls dem nicht so ist, passen Sie Ihre Bremse entsprechend an.

Sie haben nun den Hinterradnabenmotor erfolgreich eingebaut.

Einbau der Elektronik

Controller

Unsere Controller-Boxen sind gut dafür geeignet, den Controller sicher und geschützt am Rahmen zu befestigen. Legen Sie hierzu den Controller in die Box und schließen Sie den Deckel mit den mitgelieferten Schrauben.

Befestigen Sie dann die Box inklusive Controller am Rahmen. Die Anschlüsse hängen aus der Box heraus.

Stecken Sie noch keine Stecker zusammen. Dies erfolgt erst, wenn alle elektrischen Bauteile am Rad befestigt sind.

Display

Hinweis: Nutzen Sie unseren Umbausatz ohne Display, so überbrücken Sie am Displayausgang des Controllers die rote und die blaue Ader. Der Motor kann nun nur noch per Daumengas und in der höchsten Leistungsstufe betrieben werden.

Auf unserer Homepage haben wir eine ausführliche Anleitung zu unseren Displays hochgeladen. Sie finden diese im Reiter „Anleitungen“ unter “Einzelteile”, oder unter diesem Link. Lesen Sie sich diese bitte aufmerksam durch.

Nach der sicheren Befestigung des Displays am Lenker ändern Sie bitte die folgenden Parameter:

Rad Größe: 20Zoll, 26Zoll oder 28Zoll (je nach gekaufter Rad Größe)

P1 = 88 (bei 250W Motoren) oder 100 (bei 500W Motoren)

P2 = 1

C1 = 7 (bei PAS KT-V12L) oder 6 bzw. 2 (bei PAS KT-BZ-10, je nach Einbauseite)

C2 = 0

Weitere Parameter können Sie je nach Bedarf anpassen.

Pedalsensor

Hinweis: Den Pedalsensor benötigen Sie, wenn Sie möchten, dass der Motor Sie beim Treten entsprechend der im Display eingestellten Leistungsstufe unterstützt.

Auf unserer Homepage haben wir eine ausführliche Anleitung für unsere Pedalsensoren hochgeladen. Sie finden diese auf im Reiter „Anleitungen“ unter “Einzelteile”, oder unter diesem Link. Lesen Sie sich diese bitte aufmerksam durch und bauen Sie Ihren Pedalsensor wie dort beschrieben ein.

Bremssensor

Hinweis: Die Verwendung von Bremssensoren bzw. Bremsgriffen mit integrierten Sensoren ist nicht zwingend erforderlich wird aber von uns empfohlen!

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie die Bremssensoren
einbauen, haben wir auf unserer Homepage im Reiter „Anleitungen“  unter “Einzelteile” veröffentlicht. Diese finden Sie hier. Lesen Sie sich diese bitte aufmerksam durch und bauen Sie Ihren Bremssensor wie dort beschrieben ein.

Daumengas

Hinweis: Das Daumengas ist nicht zwingend erforderlich.
Sie benötigen es, wenn Sie zur Aktivierung der Schiebehilfe nicht das Display verwenden oder ohne in die Pedale zu Treten elektrisch Fahren möchten.

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie das Daumengas einbauen folgt bald.

Lichter

Hinweis: Am Lichtausgang liegt die Spannung des Akkus an, die über einen Schalter am Display freigegeben werden kann. Das heißt, Sie können kein herkömmliches Fahrradlicht an diesen Controller anschließen, da diese meist mit 6V Spannung arbeiten. Dies führt direkt zu einem Kurzschluss am Controller.

Bitte verwenden Sie die Fahrradbeleuchtung aus unserem Shop. Diese wurden von uns geprüft und sind auf unseren Controller abgestimmt. Selbstverständlich sind unsere Lichter vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen (dies erkennen Sie am auf dem Licht angebrachten K gefolgt von einer sinuswelligen Kurve).

Akkus

Wir empfehlen die Verwendung unserer Akkus, so wird gewährleistet, dass alle Teile aufeinander abgestimmt sind und kompatibel zueinander sind.

Falls Sie Löterfahrung haben, empfiehlt es sich vorsichtig an Controller und Akku verpolungssichere Stecker zu löten.

Hinweis zum Löten am Controller: Bei Lötarbeiten und damit verbundener längerer Hitzeeinwirkung am Controller, kann der Controller interne Beschädigungen davontragen. Wenn Sie Lötarbeiten durchführen, erlischt Ihr Widerrufsrecht und die gesetzliche Gewährleistung. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis, da wir die fachgerechte Durchführung der Lötarbeiten nicht sicherstellen können.

Verbinden aller Bauteile mit dem Controller

Waterproof-Variante

Hier finden Sie unseren Anschlussplan für die Waterproof-Variante. Öffnen Sie diesen für ein besseres Verständnis des Steckersystems.

Anschlussplan

Hinweis: Die Waterproof-Stecker lassen sich in einigen Fällen schwerer zusammenstecken als die Professional-Stecker. Achten Sie darum beim Zusammenstecken darauf, dass die Pins sich nicht verbiegen.

  • Stecken Sie den 1T4 Kabelbaum in den entsprechenden 8-Pin Anschluss am Controller (nicht zu verwechseln mit dem 9-Pin Anschluss für den Motor).
  • Verbinden Sie dann Display, Daumengas und Bremssensoren mit den farblich übereinstimmenden Steckern des 1T4 Kabelbaumes.
  • Stecken Sie nun das Motorkabel in das Motorkabel-Verlängerungskabel und verbinden Sie dieses mit dem Controller. Befestigen Sie das Motorkabel so am Rahmen, dass es Richtung Straße aus dem Motor austritt und dann U-förmig vom Motor nach oben verläuft. Durch die so entstehende Abtropfschlaufe wird Wassereintritt in den Motor verhindert.
  • Verbinden Sie den Stecker des Pedalsensors mit dem farblich übereinstimmenden Stecker am Controller.
  • Verbinden Sie nun die Lichter mit dem Stecker am Controller. Wenn Sie die Lichtanschlüsse wasserdicht verschließen möchten, so verwenden Sie hierzu beispielsweise einen Schrumpfschlauch.
  • Befestigen Sie nun alle lose hängenden Kabel fest am Rahmen. Hierzu eignen sich beispielsweise Kabelbinder oder Sie verlegen die Kabel in den Rahmen. Achten Sie darauf, dass kein Kabel lose herumhängt, welches beim Treten oder beim Auf- und Abstieg vom Fahrrad abreißen könnte.
  • Verbinden Sie nun den Akku mit dem Controller.

Professional-Variante

Hier finden Sie unseren Anschlussplan für die Professional-Variante. Öffnen Sie diesen für ein besseres Verständnis des Steckersystems.

Anschlussplan
  • Ausführliche Informationen über unsere Controller finden Sie hier.
  • Verbinden Sie Display, Daumengas und Bremssensoren mit den entsprechenden Steckern am Controller.
  • Verbinden Sie den Stecker des Pedalsensors mit dem entsprechenden Stecker am Controller.
  • Stecken Sie nun das Motorkabel in das Motorkabel-Verlängerungskabel und verbinden Sie die drei Motorphasenstecker mit den farblich übereinstimmenden Einzelstecker des Controllers. Den 6fach Stecker (Hall- und Geschwindigkeitssensoren) stecken Sie an den weißen Stecker des Controllers. Befestigen Sie das Motorkabel so am Rahmen, dass es Richtung Straße aus dem Motor austritt und dann U-förmig vom Motor nach oben verläuft. Durch die so entstehende Abtropfschlaufe wird ein Wassereintritt in den Motor verhindert.

Wenn Sie die Stecker wasserdicht abdichten möchten, verwenden Sie hierzu beispielsweise einen Schrumpfschlauch.

Bevor Sie den Akku einschalten und sich auf Ihre erste Probefahrt begeben, lesen Sie sich zunächst die Hinweise aus „Kapitel 6 Wichtige Nutzungshinweise“ durch und testen Sie dann den Motor zunächst ohne Belastung. So stellen Sie fest, ob der Motor sich ruhig dreht und kein Kabel in den Speichen hängt.

Nutzungshinweise

Tipps und Nutzung

Elektrisch betriebene Fahrräder fahren sich anders als herkömmliche Fahrräder ohne elektrische Unterstützung. Wir empfehlen zunächst durch vorsichtiges Probefahren den Umgang mit elektrisch betriebenen Rädern zu üben. Beachten Sie besonders, dass Sie bei gleicher Kraft meist eine höhere Geschwindigkeit erreichen als ohne elektrische Unterstützung. Fahren Sie deshalb defensiv und vorausschauend. Berücksichtigen Sie bitte, dass Sie mit höheren Geschwindigkeiten einen deutlich längeren Bremsweg haben.

Stellen Sie sicher, dass die Wärme vom Controller ausreichend abgeführt wird. Trotz einer integrierten Abschaltung bei Überhitzung, kann der Controller bei Überlastung Beschädigungen davontragen. Bitte beanspruchen Sie den Controller auf Dauer nicht mit Spitzenströmen zu Spitzenlasten.

Sollte zu einem Zeitpunkt der Motor oder der Controller heißer als handwarm sein, so schalten Sie bitte das System ab und warten Sie bis es abgekühlt hat. Dann können Sie es wieder einschalten.

Pflege und Wartung

Das Laufrad und insbesondere die Speichen sind beim Fahren hohen Kräften ausgesetzt. Grundsätzlich gilt, dass das Material zu Beginn am meisten arbeitet. Deshalb muss das Laufrad nach etwa 50 – 100 km Fahrstrecke auf evtl. Seitenschläge sowie auf die korrekte Speichenspannung geprüft werden. Eventuell müssen aufgetretene Seitenschläge oder eine nicht mehr korrekte Speichenspannung korrigiert werden. Lassen Sie dies anschließend mindestens einmal jährlich durch einen Fahrradmechaniker wiederholen!

Prüfen Sie alle Schraubverschlüsse regelmäßig und ziehen Sie lose Schrauben und Muttern fest. Legen Sie besonderes Augenmerk auf den festen Sitz der Achse in den Ausfallenden.

Rückfragen und Feedback

Bei Rückfragen oder Feedback stehen wir gerne per E-Mail zur Verfügung ([email protected]). Viele Fragen lassen sich aber schon über die FAQ auf unserer Homepage beantworten. Bei technischen Problemen verwenden Sie bitte unseren Troubleshooter auf https://windmeile.com/support.

Kompatibilität zu anderen E-Bike Komponenten

Im Netz werden zahlreiche E-Bike-Komponenten angeboten. Nicht alle sind zueinander kompatibel. Bitte beachten Sie, dass der Anschluss von Bauteilen, die nicht kompatibel sind, dazu führen kann, dass der Controller / Motor irreparable Beschädigungen davonträgt, meist verursacht durch einen Kurzschluss. Eine Gewährleistung ist dann ausgeschlossen.

Wenn Sie Ihr umgebautes Pedelec/e-Bike zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten oder „upgraden“ möchten, so erwerben Sie bitte die Teile von uns. So schließen Sie Defekte am Controller oder Motor aus.

In unserem Shop https://windmeile.com/shop bieten wir zahlreiche kompatible Produkte zu diesem Umrüst-Kit an. Sie finden dort leistungsstärkere Controller, Controller Boxen zum sicheren Verstauen des Controllers, Akkus, Front- und Rücklichter, Displays, Tretsensoren, Bremssensoren und vieles mehr!